ASKÖ Kleinmünchen
Wir begrüßen dich recht herzlich auf unserer Website, die dir einen Überblick über den Verein und unsere Aktivitäten geben soll.

ASKÖ KLEINMÜNCHEN
Herzlich Willkommen
Wenn du Interesse hast bei uns mitzumachen, dann schau einfach mal die Sportbereiche durch und mach dich schlau.
Die Kontaktdaten der jeweilgen Ansprechpartner findest Du ebenfalls dort.
Das Team des ASKÖ Kleinmünchen
ASKÖ KLEINMÜNCHEN
Termine
Datum | Veranstaltung |
---|---|
05.04.2025 | Wintercupabschluss-Feier |
13.04.2025 | Linz Marathon (Labe) |
April/Mai 2025 | Trainingslager Gruppe Mandi |
Mai 2025 | Ranglistenstart |
Mai 2025 | Eröffnungsturnier Tennis |
Ende Mai 2025 | Radausflug |
15.08.2025 | Vergleichskampf beim ASKÖ Kleinmünchen |
26.08. - 31.08.2025 | Öffentliches Turnier beim ASKÖ Kleinmünchen |
August/September 2025 | Vereinsmeisterschaft |
Ende September 2025 | Abschlussturnier |
Oktober 2025 | Vereinsausflug |
Oktober 2025 | Jahreshauptversammlung |
20.12.2025 | ASKÖ Kleinmünchen-Weihnachtsfeier |
Vorstand
Dieter Stockinger
Obmann Stv.
+43 650 60 60 210
dieter.stockinger@askoe-linz-klm.at
Von 1920 ins nächste Jahrtausend
Chronik des ältesten Sportvereins von Kleinmünchen
Im Jahr 1919 versammeln sich in Kleinmünchen Gleichgesinnte und beginnen im alten Turnsaal des Kleinmünchner Gemeindeamts mit einem Turnbetrieb.
1920 Gründungsversammlung des “Arbeiter-Turn-und-Sport-Verein“ im Gasthaus “Goldenes Schiff“ im Juni. Der Sportbetrieb spielt sich in den folgenden Jahren auf der Feldwiese und im Winter im Turnsaal des Kleinmünchner Gemeindeamtes ab.
1925 Übersiedlung auf den Platz des Vereins “Arbeiterheim“, heutige Ecke Simonystraße / Franz-Kurz-Straße. Ein Eisenbahnwaggon dient als Geräte- und Garderobenraum. Neben dem Turnen und Leichtathletik wird mit dem Hand- und Faustballspiel begonnen.
1927 Ankauf des Sportplatzes vom Verein “Arbeiterheim“.
1934 Enteignung und Auflösung des Vereins.
1934 bis 1945 kein Sportbetrieb unter dem Namen ATSV-Kleinmünchen wegen der politischen Gegebenheiten und Ereignisse.
1946 Turnbetrieb wird wieder aktiviert.
1949 Sektion Handball startet wieder und der Ausbau der eigenen Sportanlage in der Pestalozzistraße beginnt.
1950 Der Spielbetrieb auf dieser Anlage beginnt Ende März und auch die Faustballer sind wieder aktiv.
1953 Gründung der Sektion Tischtennis.
1956 bis 1958 Sportplatzrenovierung.
1959 Wiedereröffnung der Anlage im Rahmen des Bundessportfests.
1960 Tischtennis wegen Raumnot eingestellt.
1968 Gründung der Sektion Damenhandball.
1969 Faustball wird eingestellt.
1972 Eröffnung der Handballkleinfeldanlage im September.
1975 Baubeginn am 8. Juli für das neue Sportheims mit Mehrzwecksaal, Buffet, Sauna, Umkleidekabinen und Platzwartwohnung. Am 20. Dezember wird aus der Abteilung Kleinmünchen des Großvereins ATSV-Linz der selbstständige Verein “ASKÖ Linz-Kleinmünchen“.
1977 Eröffnung des neuen Sportheims am 2. Juni. Die Sektion Tischtennis wird durch Eder Toni wieder ins Leben gerufen.
1978 Gründung der Sektion Tennis. Eröffnung der Tennisanlage mit 4 Sandplätzen, einem Gerätehaus und 2 Übungsplätzen am 2. Juni.
1979 Asphaltierung der Aschenbahn. Damit ist es möglich auf 3 Asphaltbahnen das ganze Jahr über das Stockschießen zu betreiben. Sektion Handball-Frauen wird aufgelöst.
1981 Erweiterung der Tennisanlage auf 6 Plätze.
1988 Auflösung der Sektion Handball-Männer.
1991 Leistungsriege für Kunstturnerinnen wird wieder ins Leben gerufen.
1993 Einbau einer leistungsfähigen Lüftungsanlage für Mehrzwecksaal und Gastzimmer.
1994 Zubau eines zusätzlichen Raums für ein Sekretariat.
1999 Gründung der Sektion Inline-Hockey.
2005 Errichtung der Stocksporthalle.
2006 Sanierung des Geräteschuppens und Neugestaltung von 4 der 6 Tennisplätze.
2007 Auflösung der Sektion Tischtennis. Kleine Sanierung der Gaststube.
2009 Tennisklub Lißfeld löst sich mit Jahresende auf und fusioniert mit der
ASKÖ Kleinmünchen.
2013 Neueröffnung des Klubhauses nach 7-monatiger Umbauzeit mit einem 3-Tage-
Fest. Fassade der Stockhalle wird farblich an das Klubhaus angepasst.
2016 bestehende Vereinbarungen mit Pächter der Gaststube, sowie Platzwart werden aufgelöst
2017 Neueröffnung der Gastronomie „Cantina“, sowie neuer Platzwart übernimmt die Tätigkeiten
2019 Generalsanierung der Tennisplätze, 1 – 4 werden von Grund auf erneuert, Plätze 5 – 6 werden generalsaniert, Fertigstellung Sommer 2020
2020 Aufgrund der herrschenden „Corona-Pandemie“ muss der gesamte Spielbetrieb für Monate eingestellt werden. Dies gilt auch für die Gastronomie. Durch die Folgen der Pandemie muss auch die Leistungsriege der Kunstturnerinnen leider eingestellt, bzw. aufgelöst werden
2024 Es werden durch unseren Kooperationspartner „Padelbase“ 3 neue Plätze für Padeltennis gebaut und im Sommer in Betrieb genommen. Wir sind daher der erste Linzer Sportverein, der diese neue Trendsportart anbieten kann
2025 Neugründung der Sektion „Darts“
Obmänner seit 1920
1920 – 1924 Alois WASENBELZ
1924- 1934 Josef PRAHER
1945-1947 Josef PRAHER
1948-1952 Alois HERBST
1953- 1962 Hans MARTETSCHLÄGER
1963- 1967 DDr. Erich KÖLLINGER
1968- 1990 Ing. Gerhard WIESINGER
1990 – 2003 Helmut SPRINGER
2003 – 2010 Peter WURZINGER
2010- 2013 Heinz SCHUSTER
seit 2013 Wolfgang EDER
News
- Alle
- Allgemein